Beispiel: „Musst du jetzt heulen, du Plinse?“ — „Im Kindergarten gab es heute Plinsen zu essen.“
Herkunft / Bedeutung: Dieses regionale Wort ist hauptsächlich in Sachsen und Ostdeutschland gebräuchlich. Es bezeichnet einen Eierpfannkuchen, in Nordsachsen auch einen Kartoffelpuffer.
Es leitet sich vom obersorbischen „blinc“ bzw. „plinc“ ab, welches von „mlinc“ abgeleitet ist. „Mlinc“ stammt vom obersorbischen „mleč“ („Mühle“). Die russischen „Bliny“ sind den Plinsens nicht nur sprachlich sondern auch kulinarisch sehr ähnlich.
In Österreich kennt man Plinsen unter dem Begriff Palatschinken.
Vom eigentlichen Begriff abgeleitet ist das Schimpfwort „Plinse“ für einen weichlichen oder ungeschickten Menschen.
Den Rest des Beitrags lesen »