schlotzig
von Florian
Beispiel: „Risotto muss schlotzig sein!“
Herkunft / Bedeutung: Es bedeutet „sämig“ oder auch „schleimig, aber eher cremig“. Das Wort wurde in Funk und Fernsehen vom TV-Koch Tim Mälzer geprägt und hat sich so mit dem Rezept für Risotto verbreitet. Ob es dieses Wort überhaupt „offiziell“ gib und wie es überliefert ist, kann derzeit nicht mit Sicherheit gesagt werden.
Möglicherweise leitet es sich vom schwäbischen „schlotzen“ ab, dort bedeutet es „genüsslich trinken. Eine Anfrage bei Herrn Mälzer über Ursprung und Verwendung läuft bereits und sollte in Kürze beantwortet sein.
Verbreitung: Deutschlandweit, sowie in Österreich und der Schweiz — bei allen, die Kochsendungen schauen.
Hi,
im badisch/schwäbischen muss auch der Kartoffelsalat mit Zwiebeln,Brühe, Essig, Senf und Oel richtig „schlotzig“ sein. Ich kenne den Ausdruck daher. Deshalb ist die Rückverfolgung des Begriffes ins Süddeutsche durchaus zielführend.
cremant
man sagt im schwäbischen auch,“ das Leben ist kein Schlotzer“, was damit wohl sich daran anlehnt, dass das Leben nicht nur genüssliche Momente bereithält.
Wir sagen „schlatzig“ von „Schlatze“. Das ist das Sputum.
Ich finde das Wort “ schlotzig“ richtig hässlich. Es wirkt nicht gerade appetitlich auf eine Speise. Da sind doch die Bezeichnungen “ cremig“ oder“ semig“ viel angenehmer.
Genau meine Meinung!!